Quellen
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den Texten, die für die Korpussuche im Obersorbischen Textkorpus aufbereitet worden sind. Es folgt eine Auflistung der Bestandteile des Korpus, das laufend erweitert wird.
- HSB-NOW
-
Neuestes obersorbisches Schrifttum (ab 2019)
Das Korpus besteht aus Texten, die im Rahmen des Projekts Ständiges Monitoring des ober- und niedersorbischen Schrifttums aufbereitet wurden. Seit 2019 liefert der Domowina-Verlag auf Grundlage einer Vereinbarung mit dem Sorbischen Institut und der Stiftung für das sorbische Volk als Basis die im Jahresverlauf veröffentlichten obersorbischen Texte. Diese werden dann im Sorbischen Institut zu hochwertigen Korpustexten verarbeitet, z. B. weitgehend lemmatisiert. Da ein Großteil des aktuellen Schrifttums im Domowina-Verlag erscheint, deckt das Korpus einen wesentlichen Teil des neusten obersorbischen Schrifttums ab. (Es umfasst in Einzelfällen auch Neuausgaben oder Übersetzungen älterer Texte; auch finden sich z. B. in den publizistischen Quellen nicht selten ältere Texte oder Textfragmente.)
Das aktuelle Korpus enthält alle im Rahmen des Projekts bearbeiteten Texte der Jahre 2019–2021 und wird zukünftig jährlich erweitert. Das Korpus des neuesten obersorbischen Schrifttumgs umfasst zurzeit etwa 6 Millionen Tokens (laufende Textwörter). Sie sind hier in Form von über 475 000 Fragmenten (meist Sätzen) zugänglich und durchsuchbar. Eine umfangreichere oder gar vollständige Präsentation der Texte – wie beim Korpus „Gesammelte Werke Handrij Zejlers“ – ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht möglich.
Das
ständige Monitoring des ober- und niedersorbischen Schrifttums wird gefördert durch die Stiftung für das sorbische Volk, die jährlich auf der Grundlage der beschlossenen Haushalte des Deutschen Bundestages, des Landtages Brandenburg und des Sächsischen Landtages Zuwendungen aus Steuermitteln erhält.
Die Textfragmente entstammen folgenden Veröffentlichungen und decken deren obersorbische Textanteile vollständig ab:
2019
- Rozhlad 69 (2019) 1–12
- Serbske Nowiny 29 (2019) 48, 50–248
- Serbska protyka 2020
- A srjedźa Kaponica / wud. Marko Grojlich. — Budyšin: LND, 2019. — 400 s.
- Doma we wućekach 2. Ze zapiskow, listow a pojednanjow. 1990-2018 / Benedikt Dyrlich. — Budyšin: LND, 2019. — 376 s.
- Dźiwadło njewidźomnych dźěći / Marcin Szczygielski. Pśeł. Jan Měškank. — Budyšin: LND, 2019. — 264 s.
- Findus a hara z honačom / Sven Nordqvist. Pśeł. Diana Šołćina. — Budyšin: LND, 2019. — 32 s.: il.
- Jank a Majka w njebjesach / Dorothea Šołćina. Il. Friederike Ablang. — Budyšin: LND, 2019. — 60 s.: il.
- Mišter Krabat. Dušny serbski kuzłar / Měrćin Nowak-Njechorński. — Budyšin: LND, 2019. — 48 s.: il.
- Nowe dyrdomdeje na wsy / Štefan Paška. Il. Friederike Ablang. — Budyšin: LND, 2019. — 52 s.: il.
- Paternoster. Teksty młodych awtorow 8. — Budyšin: LND, 2019. — 60 s.
- Serbske pomniki. Přewodnik po serbskich wopomnišćach / Trudla Malinkowa. — Budyšin: LND, 2019. — 220 s.: il.
- W času zeza časa. Popady a wobrady / Róža Domašcyna. — Budyšin: LND, 2019. — 116 s.
- Warimy z Tomašom / Tomaš Lukaš. — Budyšin: LND, 2019. — 134 s.: il.
- Wšědne hesła Ochranowskeje bratrowskeje wosady na lěto 2020 / zest. Hinc Šołta. — Budyšin: LND, 2019. — 116 s.
- Z Lipicy do hole. Wobrazy a powěsće z dawnych časow / zest. Michał Anders, Pětr Lipič. — Budyšin: LND, 2019. — 184 s.: il.
- znaki pominaki kopolaki / Měrana Cušcyna, Róža Domašcyna, Měrka Mětowa. — Budyšin: LND, 2019. — 56 s.
2020
- Rozhlad 70 (2020) 1–12
- Serbske Nowiny 30 (2020) 1–252
- Serbska protyka 2021
- Dźesać mojich porsćikow / zest. Lydija Maćijowa. Il. Martina Burghart-Vollhardt. — Budyšin: LND, 2020. — 20 s.: il.
- Kak su wroblik Frido a jeho přećeljo jutry zaječki překwapili / Jěwa-Marja Čornakec. Il. Günter Wongel. — Budyšin: LND, 2020. — 16 s.: il.
- Koče slěbro. Wjesoły dyrdomdejski roman za młodych ludźi / Jurij Koch. Il. Egbert Herfurth. — Budyšin: LND, 2020. — 160 s.: il.
- Nowa swoboda. Dopomnjenki na přewrót 1989/90 / Cordula Ratajczakowa. Fot. Jürgen Maćij. — Budyšin: LND, 2020. — 148 s.: il.
- Susodźa. Antologija serbskeje prozy / wud. Ingrid Juršikowa. Titulna il. Iris Brankačkowa. — Budyšin: LND, 2020. — 212 s.
- Wroblik Frido a jeho přećeljo / Jěwa-Marja Čornakec. Il. Günter Wongel. — Budyšin: LND, 2020. — 84 s.: il.
- Wšědne hesła Ochranowskeje bratrowskeje wosady na lěto 2021 / Budyšin: LND, 2020. — 116 s.
- Zelena radosć. Na slědach serbskich přirodospytnikow / Jan Kral. — Budyšin: LND, 2020. — 232 s.: il.
2021
- Rozhlad 71 (2021) 1–12
- Serbske Nowiny 31 (2021) 1–253
- Serbska protyka 2022
- Findus a hara z honačom / Sven Nordqvist. Z němčiny přełožiła Diana Šołćina — Budyšin: LND, 2021, 2. nakład. — 32 s.: il.
- Hódaj a směj so! / Judith Wjenkec, Pětr Šołta. Ilustrował Štefan Hanuš. — Budyšin: LND, 2021. — 122 s.: il.
- Kak su wroblik Frido a jeho přećeljo sroki pjekli / Jěwa-Marja Čornakec. Il. Günter Wongel. — Budyšin: LND, 2021. — 16 s.: il.
- Moje najlubše powědančka wo zwěrjatach / Christa Kempter. Z wobrazami Antje Flad — Budyšin: LND, 2021, 2. nakład. — 32 s.: il.
- Powědaj mi wo počasach. / Hans-Günther Döring, Johann Steinstraat. Přełožk: Bjanka Wjeńcyna. — Budyšin: LND, 2021. — 12 s.: il. — (ŠTO JE ŠTO – PĚSTOWARNJA)
- Stop a stup. Powědki, miniatury, eseje / Měrana Cušcyna. — Budyšin: LND, 2021. — 152 s.
- Wohnjostroj za lišku / Sven Nordqvist. Z němčiny přełožiła Diana Šołćina — Budyšin: LND, 2021. — 28 s.: il.
- Wšědne hesła Ochranowskeje bratrowskeje wosady na lěto 2022 / Budyšin: LND, 2021. — 116 s.
- YOUCAT za dźěći. Katolski katechizm za dźěći a staršich. Z předsłowom bamža Franciskusa / Z němčiny přełožił Měrko Pohonč. — Budyšin: LND, 2021. — 240 s.
- Zhubjena kniha mudrosće / Sabina Žurowa. Ilustrowała Annett Wolf. — Budyšin: LND, 2021. — 76 s.: il., CD
- HSB-ZEJLER
-
Gesammelte Werke Handrij Zejlers
Diese Sammlung beinhaltet alle Texte der historischen, vierbändigen und nahezu 1 500 Druckseiten umfassenden Zejler-Ausgabe, die Arnošt Muka in den Jahren 1883–1891 mit Hilfe von sorbischen Studenten besorgt hat. Es handelt sich folglich nicht um eine philologische Neuedition, sondern um eine digitale Ausgabe weitgehend fehlerfreier Abschriften (Transkripte) der originalen Druckfassung. In der Sammlung enthalten sind neben Zejlers Texten auch Geleittexte des Herausgebers. Neben der Korpussuche steht ein separater Lesezugang bereit.
- HSB-REF
-
Obersorbisches Referenzkorpus
Beim obersorbischen Referenzkorpus handelt es sich um eine Sammlung von etwa 70 000 Fragmenten aus obersorbischen Texten der Jahre 1990 bis 2010. Das Korpus umfasst insgesamt etwa eine Million Textwörter (Tokens) und steht für das neuere obersorbische Schrifttum. Als Grundlage für eine zufällige Auswahl der Textfragmente diente eine 6,1-Millionen-Token-Textbasis aus Ausgaben der Kulturzeitschrift „Rozhlad“ 1990–2001 (42 %), der Tageszeitung „Serbske Nowiny“ 2005, 2010 (34 %) sowie der religiösen Zeitschriften „Katolski Posoł“ 2007–2010 (17 %) und „Pomhaj Bóh“ 2005–2010 (7%).
Die
Erstellung des Referenzkorpus wurde gefördert durch die Stiftung für das sorbische Volk, die jährlich auf der Grundlage der beschlossenen Haushalte des Deutschen Bundestages, des Landtages Brandenburg und des Sächsischen Landtages Zuwendungen aus Steuermitteln erhält.